Der Verein CosmoKultur stellt das Projekt “Im Spiegel” vor. Die Konzertreihe ist dem 85. Geburtstag von Valentin Silvestrov (Kyiv, Ukraine) und dem 70. Geburtstag von Alfons Karl Zwicker (St. Gallen, Schweiz) gewidmet. CosmoKultur durch das Prisma des Musikzyklus “Im Spiegel” bietet eine wertvolle Erfahrung der Kommunikation zwischen Kulturen und Generationen. Die Entscheidung, die Musik von Schweizer und ukrainischen Komponisten zum Thema der Konzertreihe zu machen, ist den Organisatoren nicht dem Zufall entsprungen: Handelt es sich doch um Komponisten, deren Werke im Vergleich zu den Künstlern aus anderen Ländern relativ selten auf den Bühnen der Welt aufgeführt werden.
“Im Spiegel” ist europaweit das erste Projekt, welches die Werke der besten zeitgenössischen ukrainischen Komponisten in einer Stadt so umfassend präsentiert und wurde vom CosmoKultur Verein bereits in relativ friedlichen Zeiten konzipiert und vorbereitet. Nun hat sich die Situation drastisch verändert. Die Konzerte dieser Reihe finden leider vor dem Hintergrund der russischen Invasion und Aggression in der Ukraine statt und sind wichtiger denn je. CosmoKultur positioniert diese Konzertreihe auch als humanitäre Plattform #StayWithUkraine. So werden alle Einnahmen und Spendenaktionen gesammelt und speziell für die Ukraine gespendet.
Den Abschluss des Zyklus “Im Spiegel” bilden zwei Jubiläumskonzerte in der Tonhalle St. Gallen, die Alfons Karl Zwicker gewidmet sind und dem St. Galler Publikum mit exzellent ausgewählten Werken ein musikalisches Porträt des Komponisten präsentieren. Eröffnet wurde der Zyklus jedoch mit Musik von Valentin Silvestrov, gespielt von dem brillanten ukrainischen Pianisten Antonii Baryshevskiy. Im selben Konzert waren neben Werken von Silvestrov aus verschiedenen Jahren auch Musik von bemerkenswerten ukrainischen Komponisten der neuen Generation – Maxim Shalygin, Viktoria Poleva und Svyatoslav Lunev – zu hören. Das dritte Konzert der “Im Spiegel”-Projektreihe mit dem Titel “Tristium” findet am 3. Juli statt.
Das zweite Konzert der “Im Spiegel”-Reihe präsentiert heute in der Lokremise St. Gallen das Musikstück “Lacrimosa, oder 13 magische Lieder”. Der Autor dieses Werkes, Maxim Shalygin, der die Hälfte seines Lebens in den Niederlanden lebt, ist einer der meistgespielten ukrainischen Komponisten, nicht nur in Europa, sondern auch in Amerika.
Maxim positioniert sich nicht nur als Komponist, sondern auch als Dirigent und Filmemacher. So ist beispielsweise seine Oper “Amandante” in Vorbereitung, die im September dieses Jahres in Kiew uraufgeführt werden sollte, aber in den Niederlanden uraufgeführt werden wird. So hat Maxim zum Beispiel 2020 eine weitere Veröffentlichung mit dem Titel „Labyrinth of Pleasures“ herausgebracht. In diesem Album präsentiert Maxim eine Reihe von elektroakustischen Werken, die im Laufe von sieben Jahren entstanden sind und das Thema Liebe in all seinen Erscheinungsformen erforschen: von der sanften Betrachtung der Geliebten bis hin zu wilder Leidenschaft, die an Aggression grenzt.
Das nun zu hörende Werk Lacrimosa oder 13 magische Lieder wurde von Maxim Schalygin für sieben Violinen geschrieben. Es ist der erste Teil des Makrozyklus “Similar-” in offener Form.
Interessanterweise wird jedes neue Kapitel des Makrozyklus “Similar-” für eine bestimmte Anzahl von identischen Instrumenten geschrieben. Nach Aussage des Komponisten nimmt dieser Zyklus einen besonderen Platz in seinem Werk ein. Jedes Kapitel in “Similar” ist von der Instrumentierung her streng begrenzt. Und das ist die einzige Einschränkung. Dennoch ist jedes neue Werk in diesem Zyklus genau für jene Musiker geschrieben, die in der Lage sind, die manchmal sehr komplexen und anspruchsvollen Farben der Partitur wiederzugeben, aber auch die Grenzen der Möglichkeiten zu erweitern und dem Komponisten die Möglichkeit zu geben, neue Wege der Kommunikation mit dem Material zu “erkunden”. Interessanterweise beträgt die Länge jedes neuen Kapitels mindestens eine Stunde. Nach dem Konzept des Komponisten kann sich der Hörer so allmählich an die neue Klangsprache gewöhnen und sie besser verstehen.
Maxim ist ein Philosoph. Und das ist nicht nur in seiner Musik zu spüren. Das ist seine Art zu leben. Bei der Komposition versucht er, wie er selbst sagt, “dem Fluss der musikalischen Materie voll und ganz zu folgen, so dass er mich noch weiter führt, als es meine Vorstellungskraft erlaubt. Die homogene Zusammensetzung der Instrumente regt meine Fantasie an. Mit denselben Instrumenten muss man völlig unterschiedliche Klanglandschaften schaffen.
Lacrimosa wurde am 7. September 2017 im Tivoli Vredenburg in Utrecht, Niederlande, von der Gaudeamus Muziekweek uraufgeführt. Nun wird “Lacrimosa oder 13 magische Lieder” vom Armonia Ludus Ensemble (Kiew) unter der Leitung von Micheil Menabde für Sie aufgeführt. Der Dirigent bemerkte:
“Sowohl der figurative Teil als auch das emotionale und philosophische Bild der inneren Welt des Komponisten in Lacrimosa sind sehr interessant und liegen mir am Herzen. Die Neuartigkeit, die Unvorhersehbarkeit, die Komplexität (manchmal an der Grenze der körperlichen Belastbarkeit der Interpreten), die rohe Emotionalität (von schön und leicht bis brutal und tragisch) kommen hier sehr deutlich zum Ausdruck… Die exzellenten Musiker, Mitglieder von Armonia Ludus, die sorgfältig für die Band ausgewählt wurden, “reproduzieren” mit maximaler Präzision die gesamte Bandbreite der Aufgaben, die der Komponist für sie vorgesehen hat…
Auf die Frage “Warum Lacrimosa?” Mikheil antwortet wie folgt:
“Im Spiegel’ sind ganz unterschiedliche ukrainische Komponisten vertreten, was diesen Querschnitt durch die zeitgenössische Musik der Ukraine kontrastreich und vielfältig macht. “Lacrimosa von Maksym Shalygin passt perfekt in dieses Projekt. So seltsam es auch klingen mag, da das Programm des Projekts lange vor dem 24. Februar 2022 geschrieben wurde und Lacrimosa vor fünf Jahren entstand, spiegelt die Musik meiner Meinung nach wie ein Spiegel die tragischen Ereignisse wider, die die Ukraine derzeit durchlebt…”.
Read also:
• Statement from the musicological community of Ukraine
• Violinist Anastasia Poludenna: “Until we undergo treatment, we are allergic to Russian culture”
• Meeting with the Ukrainian Contemporary Music Community: what is the role of art in the war?